Weltoffenheit

... um über Grenzen hinweg den Austausch zu fördern.

Manssuratou Lafia Seko aus Benin,
Masterstudentin Management in Nonprofit Organizations

Wertschätzung

… damit
Studierende das
Beste aus sich
herausholen.

Caroline Auerbach,
Bachelorstudentin, Öffentliches Management

Forschungspartner

… an HAW, mit denen wir
gemeinsam Innovationen
vorantreiben.

Dr. Dorothee Strunz,
geschäftsführende Gesellschafterin von LAMILUX

Inspiration

… für lebenslanges
Lernen, wie sie an HAW
gelebt wird.

Michael Horf,
Vorstandsmitglied Degussa Bank AG

Partner

… aus der Wirtschaft,
mit denen wir gemeinsam
Zukunft schaffen.

Prof. Dr. Martin Kaschny,
Mittelstandsmanagement

Industrie

 

… und Wissenschaft, denn
praxisorientierte Lösungen
erfordern Spirit und Expertise.

Shervin Rahimi,
Geschäftsführender Gesellschafter Sigma Laser GmbH

Zeit

… um wissen-
schaftlichen Nachwuchs
zu fördern.

Prof. Dr. Christine Buchholz,
Wirtschaftswissenschaften

Freiraum

... für Forschung,
um neue Pfade
gehen zu können.

Prof. Dr. Dirk Reith,
Materialwissenschaften

gute Lehre

… die innovativ
Studierende auf
sich wandelnde
Berufe vorbereitet.

Prof. Dr. Claus-Michael Langenbahn,
Finanzmathematik

duales Studium

… für Nachwuchskräfte,
die im Unternehmen
sofort durchstarten.

Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn, Mechatronik

Menschen

… die ihre Potenziale entfalten können.

Prof. Dr. Martina Zschocke,
Interkulturelle Psychologie

Freigeist

… um kreativ und
innovativ zu sein.

Prof. Dr. Ali Reza Samanpour,
Künstliche Intelligenz

Forschung

… damit wir
bei Innovationen
führend sind.

Prof. Dr. Michael Nase,
Kunststofftechnologie/Polymer Processing

Kontinuität

… um unsere Innovationen
in die Praxis zu führen.

Prof. Dr. Klaus Behler,
Lasertechnik

Impulse

… für den
wissenschaftlichen
Nachwuchs.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hermeler,
Kolben- und Strömungsmaschinen

HAW

… auf dem Weg
in die Zukunft.

Prof. Dr. Thomas Stelzer-Rothe,
Technische Betriebswirtschaft

Begeisterung

… damit wir
auch in Zukunft
gutes Klima haben.

Prof. Dipl.-Ing. Hannelore Damm,
Holzbau und Baustatik

Personal

… um innovative Lehre 
zu garantieren.

Prof. Dr. Ulrich Hahn,
Physik

Infrastruktur

… damit zukünftige
Fachkräfte ausgebildet
werden können.

Prof. Dr. Ernst Cleve,
Physik und Datenverarbeitung

Corona-Krise an der HAW: Erfolgreiche Online-Lehre braucht Zeit

Prof. Dr.-Ing. Paul R. Melcher lehrt u.a. im Masterstudiengang Material Science and Substainability Methods das Fach „Integrierte Managementsysteme“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Auch wenn er den digitalen Austausch mit seinen Studierenden schätzt, empfindet er die Online-Lehre bei einem Lehrdeputat von 18 SWS als sehr zeitintensiv. Hier sein Erfahrungsbericht:

Foto: S. Flessing

Ich plädiere für Zwölf Plus 1, weil es eine wesentliche Voraussetzung für unsere anwendungsorientierte Forschung ist.
In den Jahren vor meinem Praxissemester hatte ich aufgrund von 18 SWS Lehrtätigkeit bereits zu wenig Zeit für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Aktuell investiere ich zusätzliche Zeit in das „Online-Sommersemester 2020“, um den Studierenden das Semester mit möglichst wenigen Qualitätseinbußen gegenüber der Präsenzlehre zu ermöglichen. Hierzu genügt es aber nicht, nur die Vortragsfolien und Übungsaufgaben auf die in der Regel vorhandene Lernplattform zu stellen. Es sollte vielmehr die didaktisch für Online-Lehre aufbereitete und verkürzte Vorlesung auf maximal 60 Minuten aufgezeichnet werden, damit diese aus Gründen der Chancengleichheit für die Dauer des Semesters verfügbar ist. Hilfreich und beliebt ist bei den Studierenden auch eine kurze Zusammenfassung von 10 bis 15 Minuten durch einen Podcast, der nur circa zehn Prozent des Speichervolumens erfordert.


Auch der Dialog mit den Studierenden sollte nicht zu kurz kommen. So starte ich jede Vorlesung in den ersten zehn Minuten interaktiv mit der Beantwortung von Lernkontrollfragen aus der letzten Vorlesung. Dadurch werden die pünktlich Erschienenen belohnt und die Nachzügler verpassen noch nicht den neuen Vorlesungsanfang. Nach jeder Vorlesungsaufzeichnung (aus Datenschutzgründen ohne Webcam oder Beiträge der Studierenden) gebe ich den Teilnehmenden die Gelegenheit, mir Fragen zu stellen. Die Anzahl an Fragen aus einem anonymen Chat ist größer und gehen mehr ins Detail, als ich es zuvor in Präsenzveranstaltungen erlebt habe. Um die Qualität der Lehre auch „online“ zu erhalten, erscheint mir die Unterstützung durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter umso dringender!

Autor: Prof. Dr.-Ing. Paul R. Melcher, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

zurück zur Liste